Die Freundschaftsbank für gemeinsame Momente
Durch die Buddy Bench zu mehr Zusammenhalt
Bei FREISPIEL entwickeln wir Spielgeräte und hochwertige Stadtmöbel, die nicht nur Bewegungsfreude fördern und Spaß machen, sondern auch das soziale Miteinander stärken. Darum geht es auch bei der sogenannten Freundschaftsbank. Mit der Buddy Bench oder Friendship Bench, wie diese Bänke auch genannt werden, wird mit wenig Aufwand ein wichtiges Zeichen gesetzt. Was genau es mit den Freundschaftsbänken auf sich hat und welche Sitzbänke für den Außenbereich von Kindergärten und Schulen von FREISPIEL am besten dafür geeignet sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Was ist eine Freundschaftsbank bzw. Buddy Bench?
Eine Freundschaftsbank ist eine speziell gekennzeichnete Sitzbank auf dem Schulhof oder Kindergarten-Gelände. Oft bunt bemalt und mit dem Wort „Freundschaftsbank“ versehen, signalisiert sie dabei weitaus mehr, als nur die Möglichkeit, sich hinzusetzen und auszuruhen. Sie schafft einen besonderen Ort der Begegnung, speziell für Kinder, die sich allein fühlen oder Anschluss suchen. Setzt sich ein Kind auf die Bank, sendet es ein stilles Signal: „Ich wünsche mir Gesellschaft.“ Andere Kinder sollen so darauf aufmerksam werden, sich dazusetzen, ein Gespräch beginnen oder das Kind in ihr Spiel einladen. Eine einfache Idee mit großer Wirkung, die sich in vielen Bildungseinrichtungen weltweit zunehmender Beliebtheit erfreut.

Buddy-Bänke von FREISPIEL
Bei FREISPIEL finden Sie eine große Auswahl an Sitzbänke für den Schulhof, die sich ideal als Freundschaftsbank eignen. Die regenbogenfarbene Sitzbank OPTICA für Kinder zum Beispiel. Diese farbenfrohe Sitzbank setzt nicht nur ein auffälliges Zeichen auf jedem Schulhof und in jedem Kindergarten, sondern fordert die Kinder auch auf unaufdringliche Weise darauf auf, Platz zu nehmen.
Wer lieber selbst zu Pinsel und Farbe greifen und eine eigene Friendship Bench gestalten möchte, kann auf eine Parkbank aus Lärchenholz-Optik zurückgreifen. Lärche ist von Natur aus besonders witterungsbeständig, pflegeleicht und robust und eignet sich so als idealer Rohstoff für hochwertige Outdoor-Schulhofmöbel.
Geschichte hinter der Buddy Bench
Die Idee der Freundschaftsbank stammt ursprünglich aus Simbabwe, wo das Konzept bereits im Jahr 2006 erstmals umgesetzt wurde. Internationale Aufmerksamkeit erhielt die Buddy Bench jedoch durch Acacia Woodley aus den Vereinigten Staaten. Woodley wurde in ihrer Grundschulzeit aufgrund einer körperlichen Beeinträchtigung wiederholt ausgegrenzt. Ihre Reaktion darauf: Ein Vorschlag an ihre Schule, einen Platz zu schaffen, an den sich Kinder begeben können, wenn sie sich allein oder ausgeschlossen fühlen.
Woodleys Schule griff die Idee auf und stellte eine Freundschaftsbank auf. Inzwischen findet man Buddy-Bänke in vielen Ländern weltweit, zunehmend auch an europäischen Schulen und in Kindergärten.
Vorteile einer Friendship Bench
Eine Buddy-Bank auf dem Schulhof oder Kindergarten-Gelände setzt nicht nur ein großartiges Statement, sondern bietet auch viele pädagogische Vorteile. Sie fördert soziale Kompetenzen, stärkt das Miteinander und ermutigt Kinder, empathisch zu handeln. Auch für Kinder, die neu im Kindergarten oder an der Schule sind, bietet sie eine erste Möglichkeit zur Kontaktaufnahme. Um die Wirkung der Freundschaftsbank noch mehr hervorzuheben, kann sie gezielt in der täglichen Routine beziehungsweise in der Pausengestaltung eingebunden werden.
Wichtig ist dabei vor allem eines: Die Nutzung der Bank bleibt freiwillig. Kein Kind soll sich gezwungen fühlen, Platz zu nehmen oder ein anderes Kind anzusprechen. Vielmehr geht es um das Angebot, um das bewusste Hinschauen und das Ernstnehmen von Signalen.